![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausstellungen | |
April 2023 | |
bis 09.04.2023 Einblicke in die Auer Industriegeschichte. Sonderausstellung zu einer äußerst vielfältigen Historie. Öffnungszeiten Di bis Fr 10.00 bis 18.00 Uhr. Sa 10.00 bis 16.30 Uhr. So 12.00 bis 16.30 Uhr. |
|
![]() |
Stadtmuseum Aue. Telefon 03771.23654 |
bis 16.04.2023 Schatz aus Holz: Erzgebirgische Spielzeugindustrie – zwei Länder – zwei Wege. Die Ausstellung ist ein Ergebnis eines grenzüberschreitenden Projektes für die Aufarbeitung der Geschichte der Spielzeugproduktion auf der sächsischen und tschechischen Seite des Erzgebirges vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Öffnungszeiten Di bis So 10.00 bis 16.00 Uhr. |
|
![]() |
Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge Marienberg. Telefon 03735.6681290 |
bis 23.04.2023 Modelle von Eugen Herbansky, Tschechien. Eugen Herbansky präsentiert in einer kleinen Ausstellung einige seiner Arbeiten als Modellbauer. Durch eine grenzüberschreitende Kooperation wird auch ein Modellbauworkshop angeboten. Öffnungszeiten Di bis So 10.00 bis 16.00 Uhr. |
|
![]() |
Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge Marienberg. Telefon 03735.6681290 |
bis 29.04.2023 Kimono vs. Samurai-Rüstung – Die Kunst des Ankleidens im Land der Kirschblüte. Japan kommt mit Stahl und Seide nach Zwönitz. Gezeigt wird die Sammlung von Peter Zimmermann aus Hamburg. Vom Krieger bis zur Geisha präsentiert die Schau einen modischen Streifzug durch Fernost. Öffnungszeiten Saisonal von Oktober bis Mai. Sa 13.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. |
|
![]() |
Raritätensammlung „Bruno Gebhardt“ . Telefon 037754.2323 oder 2690 |
bis 01.05.2023 Sonderausstellung der Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst. Wiesen | Gärten | Moore | Wälder – Der Naturraum Erzgebirge bietet mit seinen vielfältigen Landschaftsformen für Künstler reichhaltige Themen und Motive. Präsentiert werden Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien aus dem eigenen Sammlungsbestand. Öffnungszeiten Di bis So und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr. Januar Mi bis So 11.00 bis 16.00 Uhr. Schließtage 24.12. bis 26.12., 31.12. bis 01.01. |
|
![]() |
Schloss Schlettau. Telefon 03733.66019 |
bis 21.05.2023 Refresh – Moderne Adaptionen historischer Landschaftsgrafiken. In Kooperation mit Schülern des Landkreis-Gymnasiums St. Annen präsentieren wir grafische Arbeiten und Mischtechniken zum Thema „Landschaft“ in einer spannenden Gegenüberstellung mit historischen Grafiken aus der Sammlung der Städtischen Museen. Öffnungszeiten Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr. Führungen im Silberbergwerk: Di bis Fr 12.00 und 15.00 Uhr. Sa, So und feiertags 11.00, 12.30, 14.00 und 15.30 Uhr. Schließtag 24.12. Auch an den Montagen im Advent geöffnet. |
|
![]() |
Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk „Im Gößner“. Städtische Museen Annaberg-Buchholz. Telefon 03733.23497 |
bis 11.06.2023 Spielwelten. Aus der Sammlung des Depots Pohl-Ströher und des PERLA CASTRUM sind Spielzeuge aus vergangenen Zeiten zu sehen. Neben Künstlerpuppen und Tieren der Firma Steiff begeisterten auch Lege- und Brettspiele die ganze Familie. Öffnungszeiten Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr. Schließtage 24. und 31.12. Sonderöffnungszeiten an Feiertagen und Festwochenenden. |
|
![]() |
Perla Castrum – Ein Schloss voller Geschichte. Telefon 03774.23389 |
bis 25.06.2023 Das Haus der erzgebirgischen Volkskunst. Das Museum für bergmännische Volkskunst zeigt Lehrgangsarbeiten der Schneeberger Weiterbildungsstätte zwischen 1953 und 1958: geschnitzte Figuren, Reliefs und angewandte Arbeiten. Öffnungszeiten Museum für bergmännische Volkskunst Di bis So und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr. Karfreitag geschlossen. 24. und 31.12. 10.00 bis 15.00 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils 45 Minuten vor der Schließzeit. Siebenschlehener Pochwerk Ostermontag bis Reformationstag Do bis Sa 10.00 bis 16.00 Uhr. |
|
![]() |
Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg mit Siebenschlehener Pochwerk. Telefon 03772.22446 |
bis 25.02.2024 70 Jahre Spielzeugmuseum Seiffen – Sonderausstellung zum Museumsgeburtstag. Erwerbungen aus sieben Jahrzehnten und lokale News von damals. Die Ausstellung zeigt interessante Objekte des Sammlungsbestandes und informiert über regionale Ereignisse aus dem Erzgebirge. Öffnungszeiten Spielzeugmuseum Mo bis So 10.00 bis 17.00 Uhr. Schließtage 24. und 31.12. ab 13.00 Uhr und am 01.01. bis 12.00 Uhr. Freilichtmuseum Mo bis So 10.00 bis 17.00 Uhr. In den Wintermonaten witterungsabhängig 10.00 bis 16.00 Uhr. Schließtage 24., 25., 31.12. und 01.01. |
|
![]() |
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum. Telefon 037362.17019 |
01.04. bis 30.06.2023 Das begehbare Geschichtsbuch – Hans Kudlich und die 1848er Revolution. Die Volksaufstände von 1848 jähren sich in diesem Jahr zum 175. Mal – Anlass für diese Tafelausstellung in der Manufaktur der Träume. Das deutsch-tschechische Ausstellungsprojekt ist zweisprachig angelegt. Öffnungszeiten Mo bis So 10.00 bis 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie unsere technischen Schließtage. |
|
![]() |
Manufaktur der Träume – Sammlung Erika Pohl-Ströher. Telefon Besucherinformation und Gruppenbuchungen 03733.19433 |
01.04. bis 31.10.2023 Kindheitserinnerungen: Spielzeug in der DDR. Die Sonderausstellung zeigt die ganze Bandbreite an historischen Spielsachen – von Puppen über Modellautos bis hin zu Flugzeugen. Im Fokus steht die Entwicklung des Spielzeugs in der DDR. Neben spannenden Exponaten gibt es eine Mitmachecke für Kinder. Eröffnung Samstag, 01. April, 14.00 bis 16.00 Uhr. Öffnungszeiten April bis Oktober täglich 10.00 bis 17.00 Uhr, November bis März täglich 10.00 bis 16.00 Uhr. Schließtage 1.1.,24.12., 25.12. und 31.12. |
|
![]() |
Museum Schloss Wildeck. Telefon 03725.287170 |
02.04. bis 29.10.2023 Galerieausstellung: Gegründet 1866. Geschichte und Geschichten – Der Seiffener Spielwarenverlag Max Hetze. Die Sonderausstellung in der Galerie informiert über die Bedeutung und Entwicklung dieses Seiffener Verlegers. Öffnungszeiten Spielzeugmuseum Mo bis So 10.00 bis 17.00 Uhr. Schließtage 24. und 31.12. ab 13.00 Uhr und am 01.01. bis 12.00 Uhr. Freilichtmuseum Mo bis So 10.00 bis 17.00 Uhr. In den Wintermonaten witterungsabhängig 10.00 bis 16.00 Uhr. Schließtage 24., 25., 31.12. und 01.01. |
|
![]() |
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum. Telefon 037362.17019 |
06.04. bis 31.10.2023 Geld regiert die Welt. In diesem Jahr jährt sich die Prägung des ersten Schreckenbergers zum 525. Mal – für den Frohnauer Hammer, dessen frühere Funktion als Münzstätte noch immer diskutiert wird, ein Grund für eine spannende kleine Sonderausstellung. Öffnungszeiten Mo bis So 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr. Schließtage 25.12. und 01.01. |
|
![]() |
Frohnauer Hammer. Städtische Museen Annaberg-Buchholz. Telefon 03733.22000 |
10.04. bis 31.10.2023 Sonderausstellung im Siebenschlehener Pochwerk, Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří: Des Bergbaus Lebensadern – Stolln im Freiberger Revier. Auf 39 Tafeln mit ca. 300 faszinierenden, gut ausgeleuchteten Fotos von Jens Kugler aus Kleinvoigtsberg entdeckt man die wunderbaren Lebensadern des Freiberger Reviers. Eröffnung Montag, 10. April, 10.00 bis 17.00 Uhr. Öffnungszeiten Museum für bergmännische Volkskunst Di bis So und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr. Karfreitag geschlossen. 24. und 31.12. 10.00 bis 15.00 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils 45 Minuten vor der Schließzeit. Siebenschlehener Pochwerk Ostermontag bis Reformationstag Do bis Sa 10.00 bis 16.00 Uhr. |
|
![]() |
Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg mit Siebenschlehener Pochwerk. Telefon 03772.22446 |
22.04. bis 18.06.2023 Aues grüne Lungen. Sonderausstellung zum innerstädtischen Grün. Öffnungszeiten Di bis Fr 10.00 bis 18.00 Uhr. Sa 10.00 bis 16.30 Uhr. So 12.00 bis 16.30 Uhr. |
|
![]() |
Stadtmuseum Aue. Telefon 03771.23654 |
29.04. bis 09.07.2023 Jugendkulturtage 2023. Das Museum für bergmännische Volkskunst zeigt Wettbewerbsarbeiten im Schnitzen, Klöppeln, Drechseln und aus Naturmaterialien mit Vernissage am Samstag um 17.00 Uhr. Eröffnung Samstag, 29. April, 10.00 bis 17.00 Uhr. Öffnungszeiten Museum für bergmännische Volkskunst Di bis So und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr. Karfreitag geschlossen. 24. und 31.12. 10.00 bis 15.00 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils 45 Minuten vor der Schließzeit. Siebenschlehener Pochwerk Ostermontag bis Reformationstag Do bis Sa 10.00 bis 16.00 Uhr. |
|
![]() |
Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg mit Siebenschlehener Pochwerk. Telefon 03772.22446 |